• info@zahnexperten-lueneburg.org
Logo - Zahnexperten Lueneburg - schwarz

Was wird bei einer Zahnreinigung gemacht? Ablauf einer professionellen Zahnreinigung (PZR)

Was wird bei einer Zahnreinigung gemacht - Ablauf einer professionellen Zahnreinigung (PZR)

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) gehört zu den wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen für eine gute Zahngesundheit. Doch was wird bei einer Zahnreinigung gemacht? Viele Patienten wissen nicht, wie eine professionelle Zahnreinigung abläuft und warum sie regelmäßig durchgeführt werden sollte. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, was bei einer PZR gemacht wird und warum diese Behandlung ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Mundhygiene ist.

Was ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR)?

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine spezielle Behandlung, die in regelmäßigen Abständen in Zahnarztpraxen durchgeführt wird, um die Zahngesundheit zu fördern und langfristig zu erhalten. Bei der professionellen Zahnreinigung PZR handelt es sich um eine präventive Maßnahme, die weit über das normale Zähneputzen hinausgeht. Ziel dieser Zahnreinigung ist es, Zahnbeläge und Zahnstein gründlich zu entfernen, die mit der täglichen Zahnpflege oft nicht vollständig beseitigt werden können.

Während der Behandlung werden hartnäckige Beläge wie Plaque und Zahnbelag von den Zähnen entfernt. Diese Ablagerungen bilden sich vor allem an schwer zugänglichen Stellen wie den Zahnzwischenräumen und entlang des Zahnfleischrandes. Wenn diese nicht regelmäßig entfernt werden, kann es zu Entzündungen des Zahnfleischs und zur Bildung von Karies und Parodontitis kommen.

Die PZR wird von Zahnärzten oder speziell ausgebildeten Zahnärztinnen durchgeführt und stellt eine wichtige Prophylaxe zur Vorbeugung von Zahnkrankheiten dar. Neben der Entfernung von Zahnstein und Belägen wird auch der Zahnschmelz poliert, um eine glatte Oberfläche zu schaffen. Das erschwert die Neubildung von Zahnbelägen und trägt wesentlich zur langfristigen Zahngesundheit bei.

Vorteile der PZR:

  • Gründliche Entfernung von Zahnbelägen und Zahnstein
  • Vorbeugung von Karies und Parodontitis
  • Verbesserung der Mundhygiene
  • Politur des Zahnschmelzes für glattere Zähne
  • Früherkennung von Zahnproblemen

Nachteile der PZR:

  • Kosten werden nicht immer vollständig von den Krankenkassen übernommen
  • Mögliche kurzzeitige Empfindlichkeit der Zähne nach der Behandlung
  • Zeitaufwand für regelmäßige Termine

Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist somit ein zentraler Bestandteil der Zahnprophylaxe und unterstützt eine umfassende Zahnpflege, die allein durch das tägliche Zähneputzen nicht erreicht werden kann.

Ablauf einer professionellen Zahnreinigung

Ablauf einer professionellen Zahnreinigung in 5 Schritten

Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung (PZR) besteht aus mehreren sorgfältig aufeinander abgestimmten Schritten, die von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Dabei steht die gründliche Reinigung der Zahnoberflächen und der schwer zugänglichen Zahnzwischenräume im Vordergrund.

  1. Untersuchung und Bewertung der Zähne und des Zahnfleischs
    Zu Beginn der Behandlung inspiziert der Zahnarzt oder die Fachkraft den Zustand der Zähne und des Zahnfleischs, um den Umfang der notwendigen Maßnahmen festzulegen. Dabei wird der Zustand von Zahnbelag, Plaque und eventuell vorhandenem Zahnstein überprüft.
  2. Entfernung von Belägen und Zahnstein
    Die eigentliche Zahnreinigung beginnt mit der Entfernung von weichen Belägen und hartnäckigem Zahnstein. Dazu werden sowohl manuelle Handinstrumente als auch Ultraschallgeräte eingesetzt, um Ablagerungen an den Zahnoberflächen und entlang des Zahnfleischrandes zu lösen. Besonders die Zahnzwischenräume und schwer erreichbare Stellen wie die Zahnwurzeloberflächen werden hierbei gründlich gereinigt.
  3. Feinarbeit mit speziellen Instrumenten
    Nach der groben Reinigung folgt die Feinarbeit, bei der spezielle Instrumente eingesetzt werden, um auch hartnäckige Ablagerungen an empfindlichen Stellen wie den Zahnzwischenräumen zu entfernen. Die mechanische Zahnsteinentfernung sorgt dafür, dass keine Zahnbeläge mehr zurückbleiben.
  4. Politur der Zähne
    Im nächsten Schritt erfolgt die Politur der Zähne, bei der die Zahnoberfläche geglättet wird. Dadurch wird die Anhaftung neuer Beläge erschwert, was die Mundhygiene insgesamt verbessert.
  5. Fluoridierung zur Stärkung des Zahnschmelzes
    Zum Abschluss der Behandlung wird ein Fluorid-Gel auf die gereinigten Zähne aufgetragen, um den Zahnschmelz zu stärken und die Zähne widerstandsfähiger gegen Karies zu machen.

Dieser strukturierte Ablauf der PZR sorgt dafür, dass Ihre Zähne gründlich gereinigt werden und die Mundhygiene langfristig verbessert wird.

Warum ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?

Eine der häufigsten Fragen lautet: Warum eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen, wenn man täglich die Zähne putzt? Der Hauptgrund liegt in der gründlicheren Reinigung und dem Schutz der Zahngesundheit, den eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung bietet.

Einer der wesentlichen Vorteile einer professionellen Zahnreinigung ist die effektive Vorbeugung von Zahnkrankheiten wie Karies und Parodontitis. Trotz täglicher Zahnpflege bleiben oft Rückstände wie Plaque oder Beläge an schwer zugänglichen Stellen der Zähne zurück, was langfristig zu Schäden führen kann. Durch die Entfernung dieser Rückstände während der PZR wird das Risiko für Zahnprobleme deutlich reduziert.

Die PZR trägt ebenfalls zur allgemeinen Mundgesundheit bei. Insbesondere können Zahnfleischentzündungen durch regelmäßig durchgeführte professionelle Reinigungen verhindert oder in einem frühen Stadium behandelt werden. Karies und Parodontitis gehören zu den häufigsten Erkrankungen, die durch Bakterien im Mundraum verursacht werden. Die professionelle Reinigung entfernt diese Bakterien effektiv, bevor sie Schaden anrichten können.

Zusätzlich stärkt eine PZR die allgemeine Prophylaxe. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der langfristigen Zahnpflege und hilft dabei, Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten. Die regelmäßige Durchführung der PZR ist daher eine Investition in die langfristige Zahngesundheit und schützt vor den schwerwiegenden Folgen von Karies, Parodontitis und Zahnfleischentzündungen.

Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit der PZR. Eine Untersuchung im Journal of Dental Research zeigte, dass regelmäßige professionelle Zahnreinigungen das Risiko für Zahnverlust um bis zu 13 % reduzieren können [1].

Professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft – Worauf achten?

Professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft

Eine professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft ist nicht nur sicher, sondern auch besonders wichtig, da sich während dieser Zeit das Risiko für Zahnfleischentzündungen erhöht. Die hormonellen Veränderungen im Körper führen oft zu einer verstärkten Durchblutung des Zahnfleischs, wodurch es empfindlicher und anfälliger für Entzündungen wird. Dies kann zu einer sogenannten Schwangerschaftsgingivitis führen, die, wenn unbehandelt, in schwerwiegende Probleme wie Parodontitis übergehen kann.

Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft trägt dazu bei, diese Risiken zu minimieren. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Mundgesundheit während der Schwangerschaft stets im Blick behalten wird, da Zahnprobleme nicht nur die Mutter betreffen, sondern in schweren Fällen auch Auswirkungen auf das ungeborene Kind haben können.

Worauf achten?

  • Informieren Sie den Zahnarzt über Ihre Schwangerschaft, damit er die Behandlung entsprechend anpassen kann.
  • Lassen Sie sich regelmäßig untersuchen, um Entzündungen des Zahnfleischs frühzeitig zu erkennen.
  • Eine schonende, aber gründliche Zahnreinigung ist während der gesamten Schwangerschaft möglich und sinnvoll.

Durch die richtige Pflege und Mundgesundheit während der Schwangerschaft lässt sich das Risiko von Zahnfleischentzündungen deutlich verringern, was sowohl der Mutter als auch dem Baby zugutekommt.

Ist eine professionelle Zahnreinigung bei Kindern notwendig?

Ob eine Zahnreinigung bei Kindern notwendig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich spielt die frühzeitige und regelmäßige Zahnpflege eine entscheidende Rolle für die langfristige Zahngesundheit. Auch Kinder sind nicht vor Zahnkrankheiten wie Karies gefeit, da sich durch mangelnde Mundhygiene schnell Zahnbeläge bilden können, die die Zähne schädigen.

Eine professionelle Zahnreinigung kann auch bei Kindern helfen, hartnäckige Beläge zu entfernen und die Zähne gründlich zu reinigen. Gerade wenn Kinder noch Schwierigkeiten mit der Zahnpflege haben, ist eine PZR eine sinnvolle Ergänzung zur täglichen Pflege. Durch die Entfernung von Plaque und die Politur der Zähne wird die Bildung von Karies effektiv reduziert.

Die Zahnpflege sollte bei Kindern bereits im frühen Alter gefördert werden, um ihnen gesunde Gewohnheiten mitzugeben. Dabei ist die regelmäßige Zahnreinigung durch den Zahnarzt eine gute Ergänzung, um sicherzustellen, dass die Zähne gesund bleiben und keine Zahnkrankheiten entstehen.

Besonders bei Kindern, die bereits erste Anzeichen von Zahnbelägen oder beginnender Karies zeigen, ist eine professionelle Reinigung ratsam, um die Zahngesundheit langfristig zu sichern und zukünftigen Problemen vorzubeugen.

Welche Kosten entstehen bei einer professionellen Zahnreinigung?

Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung (PZR) variieren je nach Zahnarztpraxis und individuellen Gegebenheiten. Es gibt keine festen, einheitlichen Preise, da die Zahnreinigung Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen, wie dem Aufwand der Behandlung und dem Zustand der Zähne des Patienten. Typischerweise liegen die Preise zwischen 80 und 150 Euro pro Sitzung.

Die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) legt fest, welche Leistungen bei einer professionellen Zahnreinigung abgerechnet werden dürfen. Dabei ist es üblich, dass die Kosten auf Basis der erbrachten Leistungen und der individuellen Situation des Patienten berechnet werden. Einige Praxen bieten Pauschalpreise an, während andere die Abrechnung nach Umfang der Leistung gestalten. Es lohnt sich, vorab in der Zahnarztpraxis nachzufragen, um eine genaue Vorstellung der zu erwartenden Kosten zu bekommen.

Es gibt zwar keine echten Schnäppchen bei der PZR, jedoch bieten manche Zahnarztpraxen Rabatte an, wenn regelmäßige Behandlungen in Anspruch genommen werden. Die Abrechnung erfolgt in der Regel direkt über die Praxis, und es ist wichtig, vor der Behandlung den genauen Anspruch zu klären, da nicht alle Krankenkassen die Kosten für eine PZR übernehmen.

Insgesamt sollten Patienten darauf achten, dass sie sich über die Kosten und den Umfang der Behandlung im Vorfeld informieren, um Überraschungen zu vermeiden.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Zahnreinigung?

Die Frage, ob die Krankenkasse die Kosten für eine Zahnreinigung übernimmt, hängt von der Art der Versicherung ab. Bei der gesetzlichen Krankenkasse werden die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung in der Regel nicht vollständig gedeckt. Einige gesetzliche Krankenkassen bieten jedoch Zuschüsse an oder erstatten einen Teil der Behandlungskosten. Die Höhe dieser Zuschüsse variiert je nach Kasse und individuellen Vereinbarungen.

Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den Krankenkassen. Einige bieten spezielle Programme oder Bonushefte an, bei denen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Zahnreinigungen zu Zuschüssen führen können. Patienten sollten sich bei ihrer Krankenkasse erkundigen, ob und in welchem Umfang eine Erstattung möglich ist.

Private Versicherungen bieten in der Regel bessere Konditionen in Bezug auf die Zahnreinigung. Hier werden die Kosten oft komplett oder zu einem großen Teil übernommen, je nach Tarif und Leistungen, auf die der Patient Anspruch hat. In jedem Fall ist es ratsam, im Vorfeld eine Kostenübernahme bei der jeweiligen Kasse zu prüfen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Für Patienten, die sich unsicher sind, lohnt es sich, die Angebote der Krankenkassen zu vergleichen, um den besten Anspruch auf Erstattungen zu erhalten.

Praxistipp: Viele Krankenkassen bieten inzwischen Apps oder Online-Tools an, mit denen Sie schnell und einfach überprüfen können, welche Leistungen im Bereich der Zahnreinigung abgedeckt sind.

Ist eine professionelle Reinigung auch bei guter Zahnpflege nötig?

Auch bei einer gründlichen Zahnpflege zu Hause, die tägliches Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide umfasst, ist eine professionelle Reinigung sinnvoll. Selbst die beste Mundhygiene kann nicht immer verhindern, dass sich an schwer zugänglichen Stellen Zahnbeläge und Zahnstein ansammeln. Diese Ablagerungen können langfristig die Zahngesundheit gefährden.

Durch das tägliche Zähneputzen werden zwar viele Bereiche des Mundes gereinigt, aber vor allem in den Zahnzwischenräumen und entlang des Zahnfleischs kann es schwierig sein, alle Rückstände zu entfernen. Hier setzt die professionelle Reinigung an, die auch die tiefen Bereiche erreicht und gründlich reinigt.

Eine regelmäßige professionelle Reinigung dient der Vorbeugung von Karies, Parodontitis und Zahnfleischentzündung, die selbst bei guter häuslicher Pflege auftreten können. Zahnverfärbungen durch Tee, Kaffee oder andere Nahrungsmittel lassen sich ebenfalls durch die professionelle Politur minimieren.

Das Risiko, ohne eine regelmäßige PZR langfristige Schäden an den Zähnen zu erleiden, bleibt trotz guter Pflege bestehen. Besonders hartnäckiger Zahnstein und schwer erreichbare Zahnbeläge können nur durch die professionelle Behandlung entfernt werden, was die langfristige Zahngesundheit maßgeblich unterstützt.

Empfehlung: Experten raten, die professionelle Zahnreinigung zweimal pro Jahr durchführen zu lassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen [2].

Patientenerfahrungen zur PZR

Um einen Einblick in die praktischen Erfahrungen mit der professionellen Zahnreinigung zu geben, haben wir einige Patientenberichte gesammelt:

Maria S., 42:
„Ich gehe seit Jahren regelmäßig zur PZR. Anfangs war ich skeptisch wegen der Kosten, aber ich habe gemerkt, dass meine Zähne viel gesünder sind und ich weniger Probleme mit Karies habe.“

Thomas K., 35:
„Die PZR war für mich eine neue Erfahrung. Ich war überrascht, wie gründlich die Reinigung ist. Meine Zähne fühlten sich danach so glatt an wie nie zuvor.

Sabine L., 58:
„Ich habe empfindliche Zähne und war besorgt, dass die Behandlung unangenehm sein könnte. Aber mein Zahnarzt war sehr vorsichtig, und ich hatte keinerlei Schmerzen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur professionellen Zahnreinigung

Wie oft sollte man eine PZR durchführen lassen?

Experten empfehlen, die PZR zweimal pro Jahr durchführen zu lassen. Bei erhöhtem Risiko für Zahnerkrankungen kann auch eine häufigere Durchführung sinnvoll sein.

Ist die PZR schmerzhaft?

In der Regel ist die PZR nicht schmerzhaft. Bei empfindlichen Zähnen oder Zahnfleisch kann es zu leichtem Unbehagen kommen, das aber schnell vorübergeht.

Wie lange dauert eine PZR?

Eine professionelle Zahnreinigung dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten, abhängig vom Zustand der Zähne und dem Umfang der notwendigen Behandlung.

Kann eine PZR Zahnschmelz beschädigen?

Nein, bei korrekter Durchführung durch einen Fachmann beschädigt die PZR den Zahnschmelz nicht. Im Gegenteil trägt sie zur Stärkung und zum Schutz des Zahnschmelzes bei.

Ersetzt die PZR das tägliche Zähneputzen?

Nein, die PZR ist eine Ergänzung zur täglichen Zahnpflege, kein Ersatz. Regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide bleiben weiterhin wichtig.

Fazit

Die professionelle Zahnreinigung ist eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung der Zahngesundheit und Vorbeugung von Zahnkrankheiten. Sie ergänzt die tägliche Zahnpflege und bietet eine gründliche Reinigung auch an schwer zugänglichen Stellen. Obwohl die Kosten nicht immer vollständig von den Krankenkassen übernommen werden, lohnt sich die Investition in die langfristige Gesundheit Ihrer Zähne.

Regelmäßige PZR-Termine, idealerweise zweimal pro Jahr, können das Risiko für Karies, Parodontitis und andere Zahnprobleme deutlich reduzieren. Die Kombination aus professioneller Reinigung und guter häuslicher Zahnpflege ist der Schlüssel zu einem gesunden und strahlenden Lächeln.

Wenn Sie Fragen zur professionellen Zahnreinigung haben oder einen Termin vereinbaren möchten, zögern Sie nicht, Ihren Zahnarzt zu kontaktieren. Eine individuelle Beratung kann Ihnen helfen, die beste Strategie für Ihre persönliche Zahngesundheit zu entwickeln.

Quellen:

[1] Axelsson, P., Nyström, B., & Lindhe, J. (2004). The long-term effect of a plaque control program on tooth mortality, caries and periodontal disease in adults. Journal of Clinical Periodontology, 31(9), 749-757.

[2] Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). (2018). Leitlinie zur Professionellen Zahnreinigung.

Disclaimer

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Problemen oder Fragen immer einen qualifizierten Arzt oder Zahnarzt. Das eigenständige Aufstechen eines Zahnfleischabszesses kann zu ernsthaften Komplikationen führen und wird dringend davon abgeraten. Bei Verdacht auf einen Zahnfleischabszess suchen Sie bitte umgehend zahnärztliche Hilfe auf.

Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zum Thema Zahngesundheit.